Der Menschen sitzt während der Arbeit, beim Essen, in Bussen und Bahnen, auf dem Sofa und in der Badewanne. Wir von der SITWELL STEIFENSAND AG und das angegliederte Ergonomie- und Sitzforschungsteam unter der Leitung von Dr. med. Peter Stehle macht sich schon seit über 20 Jahren Gedanken über ergonomische Sitzmöbel.
Das 1×1 des – gesunden Sitzens und das SITWELL STEIFENSAND Ergonomie- und Sitzforschungsteam besteht und bestand aus Prof. Dr. Theodor Peters – Facharzt für Arbeits- und Sozialmedizin, Düsseldorf, Dr.med. Peter Stehle – Arzt und Dipl. Sportwissenschaftler, Bonn, Dr. Michael Sababi – Orthopäde und Spezialist für die Erforschung, von Geschlechtsunterschieden, Los Angeles
Der menschliche Organismus braucht Bewegung. Ein optimal gestalteter Bürodrehstuhl sollte dies berücksichtigen, ebenso wie Körpergröße und geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Mann und Frau. Das ist allerdings die Ausnahme. In Deutschland gibt es ca. 37 Mio. Arbeitnehmer, ca. 18 Mio. arbeiten im Sitzen, mit zunehmender Tendenz.
Gesundheitsstörungen (Krankheiten) Zivilisationsschäden, durch falsches Sitzen auf DIN- und EU-Einheitsstühlen sind vorprogrammiert
Das sind Bürostühle, Drehstühle, Arbeitsstühle, DIN-Stühle, Hocker oder Sessel und Chefsessel, die optimal auf den menschlichen Körper angepasst sind und gesundes Sitzen ermöglichen sollen.
Aber wie geht das überhaupt: gesund und richtig sitzen?
Beim Gehen und Laufen wird eine Vielzahl von Muskeln fortwährend aktiviert und damit trainiert. Und diese permanente Bewegung hält auch die Wirbelsäule und den Bewegungsapparat fit und gesund. Beim Sitzen auf modernen, herkömmlichen Bürostühlen werden die gesunderhaltenden Bewegungsabläufe des Organismus weitestgehend ausgeschaltet. Die Körperhaltung auf diesen Stühlen ist eher fixiert.
Bewegung ist – während des Sitzens – nur in sehr geringem Umfang möglich. Und das bei 80.000 Stunden, die der Mensch in seinem Arbeitsleben durchschnittlich im Büro verbringt.
Gesund Sitzen – Probieren Sie selbst einmal aus, sich auf dem Bürostuhl nach vorne zu beugen oder nach hinten zu lehnen. Beobachten Sie, was passiert. Wie verändert sich Ihre Haltung in den unterschiedlichen Positionen? Wie verändert sich die Stellung des Beckens und des unteren Rückens? Was geschieht, wenn Sie die Beine nach vorne ausstrecken oder die Füße nach außen drehen?
Dr. med. Peter Stehle und das Ergonomie- und gesunde Sitzen Forschungsteam haben Menschen in unterschiedlichen Situationen beobachtet. Dabei haben sie drei wesentliche Sitzpositionen identifiziert: Die vordere, die hintere und die mittlere Sitzposition.
Welche Sitzposition ist die richtige Sitzhaltung? Das war die wichtige Forschungsfrage?
In der vorderen Sitzposition ist der Körper nach vorne geneigt. Kopf und Oberkörper befinden sich vor der Hüfte.
Das Sitzproblem: Das Becken kippt nach hinten ab und führt zu einem runden Rücken und in die Schildkrötenhaltung. Aus diesem Grunde ist bei der vorderen Sitzhaltung auf dem DIN- und EU-Einheitsstuhl der Druck auf die Bandscheiben eher hoch. Oft fallen auch noch die Schultern nach vorn, was zu Belastungen im Schulter-Nacken-Bereich und zu Rückenschmerzen führen kann.
In der hinteren Sitzhaltung sind Kopf und Oberkörper dagegen hinter der Hüfte. Tendenziell ist diese Position weniger belastend für die Bandscheiben und die Wirbelkörper.
Der Rücken und Nacken sollte aber in der hinteren Sitzhaltung auf dem Bürostuhl möglichst mit einer ergonomischen Rückenlehne und einer Kopfstütze unterstützt werden
In der mittleren Sitzhaltung ist es möglich, sich ohne große Kraftanstrengung aufzurichten. Dabei ist das Becken nach vorn gekippt und das Gewicht ruht unter der Hüfte auf den Knochen des Sitzbeins. Der Brustkorb ist gehoben und die Schultern befinden sich in möglichst gerade Linie unter den Ohren. Die Halswirbelsäule ist gestreckt, das Kinn zeigt leicht nach unten. Die Bauchmuskeln sind entspannt, ohne dass die Wirbelsäule zusammensackt.
Bei dieser Form des Sitzens auf einem ergonomischen Bürostuhl richten die Rückenmuskeln den Körper auf. Unterer, mittlerer und oberer Rücken greifen wie Zahnräder ineinander und balancieren sich aus.
Aktives Sitzen auf einem 3D-ERGO SITWELL STEIFENSAND Bürostuhl ist das Optimum.
Wenn wir mit aufrechter Haltung gesund sitzen, nutzen wir die Kräfte unseres Körpers erfolgreich gegen die Schwerkraft. Bei der optimalen Haltung herrscht Gleichgewicht und der Rücken ist „im Lot“.
Dabei verhält sich Ihre Wirbelsäule wie ein Turm aus Bauklötzen: Ein Baustein ruht auf dem anderen.
Wenn Sie die Position eines Elements verändern, hat das Auswirkungen auf die gesamte Struktur. Ob das Becken nach vorn oder hinten geneigt ist, entscheidet zum Beispiel darüber, ob Sie mit aufrechtem Rücken sitzen können oder nicht.
Dr. med. Peter Stehle und das Bürostuhl Ergonomie- und Sitzforschungsteam spricht vom „aktiven Sitzen“. Das bedeutet, die eigene Sitzhaltung zu überprüfen und zu korrigieren. Aktives Sitzen kann, wenn Sie es nicht gewohnt sind, durchaus anstrengend sein und Ihren Rücken sowie dessen Muskulatur fordern.
Dynamisches Sitzen auf einem SITWELL STEIFENSAND Bürostuhl ist dynamisch und hält den Benutzer fit und gesund.
Mit dem gesunden Sitzen auf einem DIN- und EU-Einheitsbürostuhl ist es so eine Sache, denn aus richtigem Sitzen wird schnell falsches Sitzen: Auch die beste Sitzposition sollte keine Dauerhaltung sein. Denn bei längerem Sitzen in immer gleicher monotonen Haltung kann eine einseitige Belastung des Rückens nicht vermieden werden. Das starre und monotone Sitzen ist das Gift für die Bandscheiben und die Ursache von Rückenschmerzen und Rückenbrand.
Rückenfreundliches Sitzen bedeutet, sich bereits bei der Beschaffung eines Bürostuhl folgende sechs wichtige Fragen zu stellen:
- Was für ein Sitzer bin ich?
- Wie muss die Rückenlehne für mich beschaffen sein?
- Bin ich ein Vielsitzer, oder sitze ich nur ab und zu mal auf einem Bürostuhl.
- Wieviel Geld möchte ich für meine Rückengesundheit ausgeben?
- Welche Sitz- und Ergonomie-Mechanik und Technologie ist für mich das beste?
- Bin ich ein aktiver, dynamischer, oder ein starrer Sitzer?
Die gesündeste Sitzposition, ist die Sitzposition auf einem Bürostuhl auf dem Sie regelmäßig Ihre Sitzposition verändern. Das „aktive Sitzen“ das 3-D-Sitzen“ und das „dynamisches Sitzen“ ermöglicht die Basis für einen Rücken ohne Schmerz. Beim Sitzen auf einem 3D-ERGO SITWELL Bürostuhl müssen wir ständig kleine Ausgleichsbewegungen machen, um die Balance zu halten. Das fordert die Muskeln und kann Verspannungen vorbeugen.
Ein allgemeiner Tipp ist der (Kutschersitz), in dem Sie sich nach vorne beugen und die Unterarme auf den Oberschenkeln ablegen. Oder Sie legen die Arme auf den Tisch vor sich und stützen den Oberkörper darauf ab.
Gesundes Sitzen bedeutet oft gar nicht zu sitzen. Bewegung tut dem Rücken gut. Fügen Sie im Home Office, im Büro oder am Arbeitsplatz längeren Phasen an Schreibtisch immer wieder Pausen ein, in denen Sie aufstehen, sich bewegen und umhergehen.
Ein gesunder Rücken entsteht allerdings nicht ausschließlich durch eine aufrechte Sitzhaltung oder ergonomische Bürostühle. Eine gute Haltung mit geradem Rücken ist bei allen Tätigkeiten des Alltags von Vorteil – im Büro genauso wie bei der Haus- und Gartenarbeit, während des Autofahrens, beim Einkaufen oder bei der Kinderbetreuung.
Der SITWELL STEIFENSAND Bürostuhl – Ergonomisch Sitzen am Schreibtisch im Heimbüro, oder am Arbeitsplatz in der Firma.
Ein ergonomisch gestalteter Bürostuhl nach Maß hat ein Wechselpolster, welches perfekt auf die individuellen Sitzbedürfnisse abgestimmt ist und wechselnde Sitzhaltungen zu lässt.
Die Bürostühle und Sitzlösungen von der SITWELL STEIFENSAND AG aus Wendelstein bei Nürnberg versprechen ein patentes Mittel für einen gesunden Rücken.
Aber noch wichtiger als ein ergonomischer Schreibtischstuhl aus der Ergonomie- und Sitzmanufaktur ist, dass Sie dynamisch und aktiv darauf sitzen.
Menschen mit einem bereits dokumentierten Rückenschaden erhalten unter bestimmten Voraussetzungen eine SITWELL STEIFENSAND Sitzlösung auf Krankenkassenrezept, oder eine finanzielle Unterstützung beim Erwerb eines orthopädischen Bürostuhls. Weitere Informationen erhalten Sie beim Rentenversicherungsträger Bund und den Arbeitsagenturen. Oft können auch Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Betrieb oder Betriebsräte Auskunft erteilen.
Falls Sie sich für einen DIN- und EU-Einheitsdrehstuhl entscheiden, sind folgende Mindestanforderungen ewichtig:
- Der Bürostuhl muss nach DIN fünf Rollen haben.
- Die Sitzhöhe ist mindestens von etwa 40 bis 55 Zentimeter einstellbar sein.
- Die Sitzfläche ist sollte 40 mal 40 Zentimeter groß, leicht nach innen gewölbt und in der Neigung verstellbar.
- Die Sitzkante ist abgerundet.
- Die Rückenlehne reicht mindestens 50 Zentimeter über die Sitzfläche, ist in der Neigung verstellbar und verfügt über eine Lendenstütze.
- Ein ergonomisches DIN-Sitzkissen ist die Mindestanforderung